Jetzt Anfragen

efactory1 Ghostwriter Insider – Ghostwriterin Johanna deckt auf

Als Ghostwriterin bei efactory1 habe ich viele interessante Erfahrungen gemacht und spannende Einblicke hinter die Kulissen einer der führenden Ghostwriting-Agenturen gewonnen. In diesem Beitrag teile ich als Johanna meine Erfahrungen aus erster Hand und gebe dir einen exklusiven Einblick in die Welt des Ghostwritings. Erfahre, wie die Prozesse bei efactory1 funktionieren, welche Herausforderungen es gibt und welche moralischen Überlegungen die Arbeit begleiten.

Was ist Ghostwriting und warum wird es in Anspruch genommen?

Ghostwriting ist ein Dienst, bei dem jemand gegen Bezahlung Texte für andere verfasst, ohne als Autor genannt zu werden. Besonders im akademischen Bereich greifen viele Studierende auf Ghostwriting-Dienste zurück. Doch warum ist das so?

  • Zeitmangel: Gerade Studenten sind oft mit einer Vielzahl von Aufgaben überfordert, sei es durch das Studium, einen Nebenjob oder familiäre Verpflichtungen.
  • Sprachbarrieren: Viele internationale Studierende haben Schwierigkeiten, ihre Gedanken in der akademischen Sprache präzise auszudrücken.
  • Notendruck: Einige Kunden wollen sicherstellen, dass ihre Arbeiten die bestmöglichen Noten erhalten, und vertrauen deshalb auf erfahrene Ghostwriter.


MIT JOHANNA ZUSAMMENARBEITEN?

So funktioniert efactory1: Ein Blick hinter die Kulissen mit Johanna

Als Johanna arbeite ich regelmäßig an Projekten für efactory1, und der Arbeitsprozess folgt einem gut strukturierten Ablauf. Hier ist ein Überblick, wie die Zusammenarbeit typischerweise abläuft:

  • Auftragsannahme: Der Kunde stellt eine Anfrage, in der er die Anforderungen der Arbeit festlegt, wie Thema, Länge und Abgabefrist. Diese Informationen sind der Ausgangspunkt für die Arbeit des Ghostwriters.
  • Ghostwriter-Zuweisung: efactory1 wählt basierend auf dem Fachgebiet und den Anforderungen einen passenden Ghostwriter aus. In meinem Fall werde ich häufig für geisteswissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche Arbeiten angefragt, da ich auf diesen Gebieten spezialisiert bin.
  • Recherche und Schreiben: Als Ghostwriterin beginne ich mit einer gründlichen Recherche, bevor ich den ersten Entwurf erstelle. Die Arbeit folgt dabei den akademischen Standards, mit besonderem Augenmerk auf eine klare Argumentation und präzise Quellenangaben.
  • Überarbeitung und Lieferung: Nach Abschluss der Arbeit wird sie dem Kunden zur Überprüfung geschickt. Oftmals gibt es mehrere Feedback-Schleifen, um sicherzustellen, dass die Arbeit den Erwartungen entspricht.
Als Geschäftsführer habe ich in der Vergangenheit auch viele Arbeiten im Bereich Maschinenbau geschrieben. Bei efactory1 wählen wir den Autor auf Basis seines Fachgebiets aus. Jemand, der Maschinenbau studiert hat wie ich, wird es beispielsweise schwer haben, Arbeiten im Bereich der Geisteswissenschaften zu schreiben. Daher haben wir für jeden Fachbereich spezialisierte Autoren, sodass sowohl Du als Kunde als auch Dein Ghostwriter auf Augenhöhe miteinander kommunizieren könnt.
Berat Özdemir
Berat Özdemir
Geschäftsführer von efactory1

Johannas Tricks zum Hausarbeit schreiben

Ghostwriting – ein Beruf, der oft im Schatten bleibt, doch für viele Studierende und Berufstätige eine wichtige Unterstützung bietet. Als Ghostwriterin bei efactory1 habe ich umfassende Erfahrungen gesammelt und tiefen Einblick in die Geheimnisse und Techniken des Ghostwritings erhalten. In diesem Beitrag teile ich nicht nur die besten Tricks und Strategien, sondern gebe auch praktische Tipps, die jeder umsetzen kann, um bessere Texte zu verfassen, sei es für akademische Arbeiten, Fachartikel oder andere Projekte.

1. Die perfekte Themenanalyse – So gehst du richtig an dein Thema heran

Ein starkes Fundament beginnt mit einer klaren Themenanalyse. Viele Arbeiten scheitern schon am Anfang, weil das Thema entweder zu breit oder nicht präzise genug formuliert ist. Hier sind meine besten Tipps, um diesen Fehler zu vermeiden:

  • W-Fragen verwenden: Wer? Was? Warum? Diese einfachen Fragen helfen dir, das Thema einzugrenzen und zu strukturieren. Im akademischen Bereich sollten diese Fragen immer auf die zentrale Forschungsfrage ausgerichtet sein.
  • Fokus und Relevanz setzen: Anstatt das Thema oberflächlich zu behandeln, konzentriere dich auf die wesentlichen Aspekte. Eine klare Fokussierung ist entscheidend, um Tiefe in der Arbeit zu zeigen und den Lesern wertvolle Einsichten zu bieten.
  • Interesse und Begeisterung wecken: Wie in akademischen Leitfäden empfohlen, wähle Themen, die dir persönlich interessant erscheinen. Das verleiht der Arbeit eine natürliche Dynamik und macht den Schreibprozess angenehmer.

2. Recherche – Die Kunst, die richtigen Quellen zu finden

Effiziente Recherche ist das A und O im Ghostwriting. Wer in der Fülle von Informationen versinkt, verliert nicht nur Zeit, sondern auch den roten Faden. Mit diesen Strategien gelingt die Recherche schneller und präziser:

  • Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken: Nutze Plattformen wie Google Scholar, JSTOR und PubMed, um auf verlässliche und zitierfähige Quellen zuzugreifen. Diese Portale bieten qualitativ hochwertige Literatur, die den Anforderungen akademischer Arbeiten entspricht.
  • Primär- und Sekundärquellen nutzen: Es ist wichtig, Primärquellen als zentrale Belege zu verwenden und durch gut recherchierte Sekundärliteratur zu stützen. Kombiniere beide, um eine fundierte Argumentation aufzubauen.
  • Organisation der Recherche: Tools wie Zotero oder Citavi helfen, die Literatur effizient zu organisieren und den Überblick zu behalten. Dies erleichtert später das Zitieren und Verfassen des Literaturverzeichnisses.

3. Struktur und Gliederung – Die Basis jeder erfolgreichen Arbeit

Eine gut strukturierte Arbeit lässt den Text nicht nur übersichtlich erscheinen, sondern führt den Leser logisch durch die Argumentation. Eine klare Gliederung ist ein Muss – hier einige praktische Tipps zur Strukturierung:

  • Die klassische 3-Teil-Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss – diese Grundstruktur sorgt dafür, dass der Leser durch den Text geführt wird. Jede dieser Komponenten erfüllt eine spezifische Funktion: Die Einleitung weckt das Interesse, der Hauptteil vertieft das Thema und das Fazit bringt die Arbeit zu einem klaren Abschluss.
  • Zwischenüberschriften und klare Absätze: Nutze Zwischenüberschriften, um deine Arbeit zu gliedern und logische Abschnitte zu schaffen. Dies hilft, die Leserführung zu verbessern und das Argument Schritt für Schritt zu entwickeln.
  • Vermeidung von Redundanzen: Ein häufiger Fehler in Arbeiten ist die Wiederholung der gleichen Gedanken. Vermeide es, Sätze oder Absätze zu wiederholen, indem du deine Argumente sauber und ohne Umschweife präsentierst.

4. Die Kunst der Originalität – So vermeidest du Plagiate und schaffst etwas Neues

Originalität ist im akademischen Schreiben unerlässlich, und das gilt umso mehr für Ghostwriting. Um Plagiate zu vermeiden und originelle Arbeiten zu verfassen, habe ich diese Techniken entwickelt:

  • Fokussiere dich auf kreative Ansätze: Wenn ein Thema bereits vielfach behandelt wurde, suche nach neuen Blickwinkeln oder spezifischen Aspekten, die noch nicht ausreichend beleuchtet wurden. So bringst du frischen Wind in deine Arbeit und stellst sicher, dass der Text originell bleibt.
  • Richtige Zitierweise: Jedes wörtliche Zitat muss korrekt gekennzeichnet sein. Verwende Zotero oder Mendeley, um alle Quellen präzise zu verwalten und das Zitieren zu automatisieren.
  • Paraphrasieren statt kopieren: Verwandle fremde Gedanken in eigene Worte, ohne die Kernidee zu verlieren. Achte darauf, dass du den originalen Sinn beibehältst, aber den Text komplett neu formulierst, um Plagiate zu vermeiden.

5. Zeitmanagement – So arbeitest du effizient und vermeidest Stress

Eines der größten Geheimnisse erfolgreicher Ghostwriter ist ihr Zeitmanagement. Ohne effizientes Arbeiten können die Deadlines schnell zur Belastung werden. Diese Tipps helfen dir, produktiv zu bleiben:

  • Die Pomodoro-Technik: Arbeite in kurzen, intensiven Zeitabschnitten (25 Minuten), gefolgt von kurzen Pausen. Dies steigert die Konzentration und verhindert Ermüdung.
  • Realistische Zeitplanung: Breche den Arbeitsprozess in klare Etappen auf, zum Beispiel Recherche, Schreiben, Korrekturlesen. Setze dir für jede Phase konkrete Deadlines und arbeite sie Schritt für Schritt ab.
  • Vermeidung von Prokrastination: Teile große Aufgaben in kleine, leicht erreichbare Schritte auf. So fühlst du dich nicht überfordert und vermeidest es, wichtige Arbeiten bis zur letzten Minute aufzuschieben.

6. Korrekturlesen und Feinschliff – Perfektion durch Details

Kein Text ist perfekt, bevor er gründlich überarbeitet wurde. Als Ghostwriterin achte ich besonders auf den letzten Schliff:

  • Mehrere Korrekturläufe: Lese die Arbeit mindestens zweimal. Einmal für Grammatik und Rechtschreibung und einmal für inhaltliche Stimmigkeit. Nutze dafür Tools wie Grammarly oder den Duden-Mentor, aber verlass dich nicht ausschließlich auf sie – ein menschliches Auge erkennt oft mehr Feinheiten.
  • Lautes Vorlesen: Dies ist eine meiner besten Techniken, um Fehler in der Struktur und im Lesefluss zu entdecken. Beim lauten Lesen merkst du sofort, ob Sätze unklar oder zu lang sind.
  • Kollegen oder Freunde einbeziehen: Ein frischer Blick hilft immer. Lass einen Kollegen oder Freund deine Arbeit lesen, um sicherzustellen, dass sie klar verständlich und fehlerfrei ist.

7. Technische Tools und Hilfsmittel – So nutzt du die Technik zu deinem Vorteil

Mit den richtigen Tools wird die Arbeit als Ghostwriter noch effizienter. Hier sind einige meiner Favoriten:

  • Zotero und Mendeley: Unverzichtbar für die Literaturverwaltung und das automatische Erstellen von Zitaten. Diese Tools sparen Zeit und verhindern, dass du den Überblick über deine Quellen verlierst.
  • Grammarly und Duden-Mentor: Diese Tools sind hervorragend geeignet, um Rechtschreibung, Grammatik und Stil zu überprüfen. Sie können kleine Fehler aufdecken, die man leicht übersehen kann.
  • Evernote oder Notion: Für die Organisation von Notizen und die Planung von Projekten sind diese Tools ideal. Sie helfen dir, deine Gedanken und Ideen zu strukturieren.


Meine Herausforderungen im Ghostwriting-Alltag, für die ich kein Trick habe…

Die Arbeit als Ghostwriterin ist nicht immer einfach. Hier sind drei der größten Herausforderungen, denen ich täglich begegne:

  • Strenger Zeitdruck: Viele Kunden haben enge Deadlines, und oft müssen umfangreiche Projekte in kurzer Zeit abgeschlossen werden. Dies erfordert exzellentes Zeitmanagement.
  • Kommunikation mit den Kunden: Manchmal sind die Anweisungen des Kunden vage oder unvollständig, was es schwierig macht, den genauen Erwartungen gerecht zu werden. Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Perfektionismus: Kunden erwarten häufig perfekte Arbeiten, die besten Noten bringen sollen. Dieser Druck lastet auf jedem Ghostwriter und fordert höchste Präzision in der Ausführung.

Jetzt Videocall mit deinem potentiellen Autor vereinbaren oder anrufen!

WHATSAPP-CHAT
DIREKT ANRUFEN
Zoom-Meeting

Umgang mit Plagiaten bei efactory1

Plagiate sind ein großes Problem in der akademischen Welt, und bei efactory1 wird darauf geachtet, dass jede Arbeit vollständig plagiatsfrei ist. Vor der Abgabe durchläuft jede Arbeit eine strenge Plagiatsprüfung. Als Ghostwriterin bin ich dafür verantwortlich, meine Quellen korrekt zu zitieren und originelle Inhalte zu erstellen, die den hohen Standards der akademischen Welt entsprechen.

Mit Johanna zusammenarbeiten?

Anfragen
WhatsApp Jetzt anfragen
Anfrage stellen