Hausarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil vieler Studiengänge. Beim Verfassen eines Semesteraufsatzes oder Semesteraufsatzes ist es wichtig, einen effektiven und effektiven Stundenplan zu entwickeln – von der ersten groben Idee des Semesteraufsatzes bis zum letzten Schliff. Tipps und Tricks zum Timing beim Schreiben von Hausarbeiten haben wir für Sie zusammengefasst.
In der Beispielzeitleiste beginnt die Vorbereitungsphase mit den Schritten der Formatierung des Dokuments und der Definition des Zitationsstils. Hier müssen Sie auf die Vorgaben der Hochschule achten und diese einhalten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Zitationsprogramm helfen. Auch die Themenfindung für die Hausarbeit gehört zur Vorbereitungsphase. Insbesondere wenn in der Haus- oder Seminararbeit kein konkretes Thema festgelegt ist, kann der Betreuer vor der Genehmigung des Themenvorschlags auf dem Entwurf der Gliederung bestehen, der dann auch im ersten Abschnitt des Stundenplans erstellt werden muss.
Der zweite Schritt beginnt mit der Suche nach Dokumenten, die zum ausgewählten Thema passen. Die tatsächliche Relevanz und Zitierbarkeit der gefundenen Quellen ist zu prüfen. Diese beiden Aufgaben – das Finden und Überprüfen der Quelle – sind miteinander verflochten und können sich in der Zeitachse überschneiden. Wenn genügend Quellen gefunden werden, kann eine vorläufige Struktur festgelegt und weitere Vorgehensweisen verfeinert werden. Zu beachten ist, dass jede in der Hausarbeit verwendete Quelle zur Beantwortung der Forschungsfragen des gewählten Themas beitragen muss. Am letzten Punkt der exemplarischen Zeitleiste, dem Ort der Quelle, wird festgelegt, welcher Teil der im Werk gefundenen Quelle jeweils verwendet wird. Das macht es später beim Schreiben leichter, den Überblick zu behalten und das Literaturverzeichnis nicht zu vergessen.
Die dritte Stufe, das eigentliche Schreiben, kann mit dem Schreiben der Einleitung beginnen. Am Ende dieser Phase können Sie auch eine Einführung schreiben. Um jedoch ein klareres Verständnis der Forschungsfrage und der mit der Antwort zusammenhängenden Phasen zu haben, ist es sinnvoll, die Einleitung der Frage relativ zu Beginn zu schreiben. Anschließend sollten alle während des Forschungsprozesses entdeckten Quellen in den theoretischen Teil der Arbeit aufgenommen werden. Wenn der theoretische Teil abgeschlossen ist und alle Referenzen enthalten sind, kann die Analyse oder Diskussion beginnen. Dann schreiben Sie eine Zusammenfassung der Arbeit.
In der letzten Phase, die im Beispielstundenplan durch den Begriff Einreichung abgedeckt ist, muss zunächst das zentrale Thema der Arbeit überprüft werden. Hier soll sichergestellt werden, dass die Forschungsfragen tatsächlich beantwortet werden und ob alle Erläuterungen schlüssig sind und ob die Kernthemen der Haus- oder Seminararbeit nicht vernachlässigt wurden. Es hilft, mindestens eine weitere Person Korrekturlesen zu lassen, was ohnehin notwendig ist – es hilft auch, Grammatik und Rechtschreibung zu optimieren. In dieser Phase müssen auch Format und Zitation überprüft werden, wobei besonderes Augenmerk auf Einheitlichkeit und Einhaltung der universitären Richtlinien zu legen ist. Kurz vor Abschluss ist eine Plagiatsprüfung empfehlenswert. Anschließend werden Haus- oder Seminararbeiten gedruckt und gebunden oder – je nach Anforderung der Hochschule – digital eingereicht.
Brauchst Du Hilfe bei der Zeitplanung deiner Arbeit?
efactory1.de hilft – vom Coaching bis zu Schreibaufgaben